Jungen spielen häufiger, länger und andere Computerspiele als Mädchen. Bei keinem anderen digitalen Medium unterscheidet sich die Mediennutzung so stark. Das liegt auch darin begründet, dass bei vielen Computerspielen die Inhalte und Erzählungen, sowie die Spielhandlungen oft an jungentypische Interessen und handlungsleitende Themen impotentie mannen jaren 67 sylvester stallone anknüpfen: z.B. die Begeisterung für Technik, Heldenhaftes, anavar Durchsetzungsstärke, Tabubrüche oder …
Im Rahmen der Fortbildungstagung »Kulturelle (Medien)-Bildung. Die neuen Medien – Herausforderung für die kulturelle Bildung« am 2. Dezember 2010 im Kulturzentrum E-Werk in Erlangen wurden kreative Ansätze zur Beschäftigung mit Comptuerspielen vorgestellt. Auf Einladung des Bezirksjugendrings und der Medienfachberatung für Mittelfranken konnten die Teilnehmenden folgende Software und Tools kennelernen:
Game Design mit Game Maker
Ein Beispiel für eine kurze Jugendgameproduktion mit Game …
Im November 2011 startete das Projekt MyGames mit einer ersten Pilottagung in der Aula der Katholischen Stiftungsfachhochschule München. Durch den Vormittag führten zwei junge ModeratorInnen. Die jugendlichen Tagungsgäste konnten jederzeit Anmerkungen, Beiträge oder Fragen einbringen.
Der Einstieg in das Thema erfolgte über ein kurzes Forschungsprojekt, in dem die Computerspielnutzung (Interessen, Genres, Handlungsschwerpunkte, Spieldauer) der Anwesenden dem bundesweiten Durchschnitt gegenüber gestellt …
Das Thema Computerspiele ist in Politik und Gesellschaft viel diskutiert. Vor allem Sucht, Gefahren und Risiken werden thematisiert und Jugendliche alleine aufgrund ihrer Spielvorlieben verdächtig. Unter dem Titel “MyGames” sind Schulklassen und einzelne Jugendgruppen zu Jugendtagungen eingeladen, um über die Spiele und das Spielen, ihre Motive und mögliche Spannungsfelder zu diskutieren. Filme und interaktive Elemente vermitteln wichtige Hintergrundinformationen. Die jugendlichen …